Auszüge aus Rezensionen über CARTOONS
Was zeichnet langjährige Beziehungen eigentlich aus?
Erich Rauschenbach hat mal hinter die Fassade gesehen.... Die meisten Cartoons dürften lange zusammenlebenden Paaren bekannt vorkommen.... Und wer sich in all den Ehejahren auch nur ein bisschen Humor bewahrt hat, wird herzlich lachen können....
Für Langzeitverliebte und Cartoonfans ist dieses sehr schön aufgemachte und großformatige Buch („ALTE LIEBE ROSTET NICHT“) ein Muss.
(Aus: Internetrezension 2005)
Bissige Liebeserklärung an unsere Stadt
Berlin tut gut. Liebevolles Porträt mit Humor in Wort und Bild von Manfred Hofmann und Erich Rauschenbach...
Unter dem Motto: In Berlin jagt ein Event das andere, werden die zahlreichen "Langen Nächte" hopp genommen. Wenn man Rauschenbach glauben darf, gibt es zur langen Museumsnacht oder Wissenschaftsnacht demnächst auch die "Lange Nacht der Hundescheiße"....
Typische Klischees über die deutsche Hauptstadt, eine bissige Liebeserklärung .
Ein Buch also für alle, die an Berlin was auszusetzen haben, aber über ihre eigenen Vorurteile auch herzhaft lachen können.(„KEINE ANGST VOR BERLIN!“)
(Aus: Berliner Morgenpost, 1997)
Viele Bücher des Zeichners und Karikaturisten Erich Rauschenbach sind längst Klassiker geworden...
Als begnadeter Geschichtenerzähler verführt der „Experte für Stress in jeder Beziehung“ mit herrlichem Schabernack zu herzhaftem Gelächter...
Intelligent und ironisch setzt sich Rauschenbach mit dem Zeitgeist auseinander. Mit klugem Witz und versöhnlichem Humor beschert E.R. allerbeste Unterhaltung, an seinen schamlos schönen Cartoons kann man sich nicht satt sehen...
(Aus: Kuno Bärenboldt, Karlsruher Kurier)
Ungezählte seiner Cartoons zieren Zeitungen und Zeitschriften,....aber den wirklichen Erich Rauschenbach lernt man vor allem in seinen 58 bisher erschienenen Büchern kennen....
[Hier] ... huldigt der Karikaturist der starken Frau. Kühl und nüchtern trifft die (Ehe)Frau die Schwachstelle des (Ehe)Mannes mit einem einzigen Satz, einem gezielten Blick oder gekonnter Nichtbeachtung. Da weiß einer um die unterschwelligen Kampfrituale oder das eheliche Minenfeld und bildet sie im pastös gezeichneten Farbkontrast ab.
(Aus: Hannoversche Allgemeine 2001)
Es gibt viele gute Zeichner in der deutschen Cartoon-Welt. Aber die Beziehungsprobleme zwischen Mann und Frau beschreibt niemand so gefühlvoll und pointiert die der Altmeister E.R....
(Aus „Lesen & Leute“ 2002)
...Schmunzeln, lächeln, lachen ohne jedweden Vorbehalt, mit einem ordentlichen Schuss Selbstironie, das habe ich in Rauschenbachs Scherzzeichnungen (neudeutsch: Cartoons) gefunden – wenn schon nicht in der Literatur.
(Aus „Buechervielfraß“, 2004)
Frauen und Männer haben es nicht leicht, aber bei E.R. haben sie es noch ein bisschen schwerer..... Rauschenbachs Statements zur Lage der modernen Zweisamkeit sind nie wirklich bösartig, aber doch so ungeschminkt und realitätsnah, dass er sich den Ruf erworben hat, den sprichwörtlichen Nagel regelmäßig auf den Kopf zu treffen...
(Aus: dpa 2001)
Rauschenbach ist ein sehr guter Beobachter, einer, der witzig-bissig umgeht mit der Umwelt, die er am Haken hat. ...
(Aus: Fränkische Nachrichten 2002)
Ein nicht enden wollender Fundus für Gemeinheiten ist für ihn etwa der Mann und seine Midlifecrisis: R. hat allein mit seinem Buch „VOLLKOMMEN FIX UND VIERZIG“ den so genannten Kultstatus erreicht Es ist anzunehmen, dass eine Vielzahl genervter Ehefrauen gern zugegriffen hat – jedenfalls verkauften sich allein über 500.000 Stück von jenem Buch. Der Mann, diese Mitleid erregende Wesen, darf nach der Lektüre dieses Cartoonfeldzuges seine Melancholie noch etwas ausweiten – und alle Nichtbetroffenen können endlich jeglichen Zynismus beiseite lassen. Denn selten genug machen Krisenbewältigungen so viel Spaß.
Die allgemeine Freude an der wechselseitigen Unvollkommenheit ist es, die Rauschebach beflügelt. Kein Wunder also, dass Männer und Frauen ein Dauerthema sind...
(Aus:Berliner Zeitung, 2002)
Rauschenbachs Bilder sind zum Schrein komisch. Und immer ganz hart am Puls der Zeit...
(Aus: BZ, 2002)
Was macht die Rauschenbach-Cartoons so unvergleichlich? Intelligenz, Überraschung und ein virtuoser Strich wären zu nennen.....
Sprachwitz. Die Fähigkeit zu erkennen, wann und so im Alltag Kommunikation misslingt – oder anders geling, als von ihren Protagonisten angestrebt. Und vor allem: die Liebe zu den Menschen in ihrer prallen Unvollkommenheit.
In Rauschenbachs Cartoons entdeckt der Mensch sich selbst, triebgesteuert, größenwahnsinnig, macht- und sexbesessen, kauf- und anderswie berauscht, online und an anderen Leinen geführt. Die Welt ist satirisch schön! Und Rauschenbach kennt sich in und mit der Welt aus....
(Aus: OTZ 2002)
Kunst kommt von Können. Wenn sie so viel Vergnügen bereitet wie in den über 50 Büchern von E.R., dann sind der Augenschmaus und Lesegenuss vollkommen.
(Aus: Standpunkte 2002)
...Erstaunlich, wie viel unverbrauchte Gags dieser Rauschenbach den neuesten Errungenschaften unserer Zivilisation abtrotzen kann. Als zusätzliches Qualitätsmerkmal kommt noch hinzu, dass alle diese Ideen in Form von locker hingeworfenen und ansprechend aquarellierten Zeichnungen 100%ig treffsicher an den Leser gebracht werden.
(Aus: Total Comic, 2002)
Der stets unentschiedene, aber unaufhörliche Kampf der Geschlechter ist bei Rauschenbach ein immer wiederkehrendes Thema ...
Rauschenbachs Zeichnungen sind witzig, frech, entlarvend, aber nie wirklich böse... Vielmehr decken sie Schwächen liebevoll auf. «Ab Sechzig», witzeln die Stammtischbrüder, «heißt das nicht mehr Morgenlatte , sondern Vorruhestand» . Ob Gänseblümchen oder nicht, die Männer in Rauschenbachs 60 Jahre Jubiläumsbuch haben durchaus Probleme mit dem Älterwerden - speziell mit dem ihrer Frauen. In der Öffentlichkeit zeigen sie sich aber trotzdem lieber mit älteren Damen «als mit so jungen Hühnern», denn «neben denen wirkt man selber wenigstens noch relativ frisch». Und noch einen Vorteil haben Frauen in höheren Jahren: «Seit Heinz wegen fortgeschrittener Alters - Diabetes erblindet war, erzählte ihm die Cellulitis seiner Frau Abend für Abend die schönsten erotischen Einschlafgeschichten .»
.
(Aus: ddp Basisdienst Kultur, 2004)
...Toll gezeichnet und bösartig getextet hat Cartoonist Erich Rauschenbach all das zusammengefasst, was man über Liebe wissen muss. Der Band „...ICH BIN VERLIEBT... ICH BIN NICHT VERLIEBT...“ ist quasi ein Aufklärungsbuch. Empfohlen für Menschen ab 14.
(Aus: OÖN-MobilNewsletter, 2005)
Viele seiner Bücher sind nicht nur zu Verkaufsschlagern, sondern längst auch zu Klassikern geworden. In ihnen widmet sich der Wahlberliner dem ganz alltäglichen Geschlechterkampf, dem er immer wieder neue Seiten abgewinnen kann. Ob Machos, Softies oder Hypochonder, Karrierefrauen, Hausmütterchen und Emanzen, sie alle zeigen in seinen Darstellungen ihr wahres Gesicht und lassen ihren künstlerischen Schöpfer als einen äußerst guten Beobachter erkennen, der witzig-bissig umgeht mit der Umwelt, die er am Haken hält.
(Aus: Ausstellungsankündigung des Wilhelm-Busch-Museums, 2005)
Wer noch einen Beweis braucht, dass die menschliche Evolution bis jenseits der Midlifecrisis überwiegend triebgesteuert ist, dem sei geraten, den neuen Rauschenbach zu studieren. (Er ist...) jenen Männern gewidmet, die meinen, dass ihnen die Frauen auch dann noch zu Füßen liegen, wenn sie kaum noch auf diesen stehen können. Ein ideales Präsent für die Alphatierchen unter den Silberschläfen, - wie immer fetzig gezeichnet und hervorragend getextet.
(Aus: OÖNachrichten, 2007)
...Ich bin mal durch meine Bücherregale gegangen, und habe ein herrliches Taschenbuch gefunden, welches nun schon 18 Jahre dort verweilt, aber nach wie vor sehr aktuell ist. VOLLKOMMEN FIX UND VIERZIG von Erich Rauschenbach. Worum geht es in dem Buch?
Das Kultbuch schlechthin. Mitten im Leben steht Er. Der Vierzigjährige Mann, der nicht so recht weiß ob er sich freuen oder heulen soll. Konfrontiert mit dem Älterwerden und dem, was man an Lebensweisheiten und Lebensstil hinter sich gelassen hat...
In wunderbaren Cartoons... irrt nun der Vierzigjährige durchs Buch und wird fortan konfrontiert mit dem Leben der Jugendlichen,... die ihn als Oldie abstempeln,
Lachen ohne Ende. Und ob wir nun 20, 30 , 40 , 50, 60 und älter sind. Wir finden uns wieder in dem Buch, das behaupten die Männer...
(Aus: „Testbericht“ zu „Vollkommen fix und Vierzig“ vom 21. 04. 2009 bei dooyoo, Autorin: „Platine“ - leider ist es mir bisher nicht gelungen, Kontakt zur Autorin aufzunehmen – ich hoffe, Sie ist mit dem Zitieren einverstanden. E.R.)
|